Girokonto, Versicherung & Co.
Konto
Dein Lohn wird nicht bar, sondern auf dein eigenes Girokonto überwiesen. Ganz wichtig: Lass dich bei einem Kreditinstitut über Service und Leistungen beraten und mache einen Konditionenvergleich, bevor du ein Konto einrichtenlässt. Unter 18 Jahren benötigst du das Einverständnis deiner Eltern. Informiere dich ebenso über das Thema Vermögenswirksame Leistungen.
Steuer
Mit Abschluss eines Ausbildungsvertrages bist du lohnsteuerpflichtig. Die Lohnsteuer wird dein Arbeitgeber auf Basis deiner Lohnsteuerkarte direkt von deiner Ausbildungsvergütung abziehen.
Die elektronische Lohnsteuerkarte (ELSTAM) stellt i.d.R. das Einwohnermeldeamt zusammen mit der Steuer-Identifikationsnummer (TIN - Tax Identification Number) aus, die dich ein Leben lang begleiten wird. Hierin sind deine persönlichen Daten (Name, Anschrift, Geburtstag oder auch das zuständige Finanzamt) gespeichert.
Sozialversicherung
Mit Ausbildungsbeginn sind alle Auszubildenden automatisch in der gesetzlichen Sozialversicherung versicherungspflichtig. Den regelmäßigen Meldenachweis durch deine Ausbildungsstelle musst du für den vor Renteneintritt lückenlosen Tätigkeits-Lebenslauf bei der Deutschen Rentenversicherung
als wichtige Unterlage aufheben.
Zweige und Zuständigkeiten der gesetzlichen Sozialversicherung
Krankenversicherung
Krankheiten/Unfälle
Pflegeversicherung
Pflegebedürftigkeit
Rentenversicherung
Rentenleistungen
Arbeitslosenversicherung
Arbeitslosigkeit
Unfallversicherung
Arbeitsunfälle/Berufskrankheiten
Den jeweiligen monatlichen Mitgliedsbeitrag trägst du zur gleichen Hälfte wie dein Arbeitgeber.
Die Sozialversicherung bietet grundsätzlich Schutz, doch hat dieser Grenzen. Es kann daher sinnvoll sein, mögliche Lücken durch private Zusatzversicherungen abzudecken.
Haftung bei Schaden
Um Schäden an Personen oder an Eigentum Dritter, die aus Unachtsamkeit entstehen, abzudecken, solltest du mit Volljährigkeit eine private Haftpflichtversicherung abschließen, die gegebenenfalls entstehende Kosten übernimmt.