• Start
  • Unternehmen
  • Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH | 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Logo Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH

Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen


Derzeit offene Ausbildungsplätze

  • Duales Studium Bachelor of Science Sustainable Science and Technology, Fachrichtung Strahlenschutz (m/w/d)

  • Duales Studium Bachelor of Engineering Elektro- und Informationstechnik

  • Duales Studium Bachelor of Science Informatik (m/w/d)
  • Fachinformatiker/in (m/w/d)
  • Mechatroniker/in (m/w/d)

Kontakt


Über uns

Die Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH – KTE – beschäftigt derzeit etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wird überwiegend durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt sowie durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg finanziert.

Die KTE ist zuständig für den Rückbau aller stillgelegten kerntechnischen Anlagen am Standort Karlsruhe/KIT Campus Nord. Alle damit verbundenen Aufgaben zur Entsorgung des radioaktiven Abfalls liegen ebenfalls in den Händen des Unternehmens.

Durch die gesellschaftspolitische Entwicklung ist die kerntechnische Großforschung in Deutschland Geschichte. Am Standort, etwa 10 km nördlich von Karlsruhe, kümmert sich das Team der KTE um den Rückbau der Anlagen, die im Rahmen kerntechnischer Grundlagenforschung und Anwendungsentwicklung, vor allem in den 1960-er, 1970-er und 1980-er Jahre, entstanden sind. Dies sind neben Laboranlagen vor allem Forschungs- und Prototypreaktoren unterschiedlicher Linien sowie eine Wiederaufarbeitungsanlage zur Entwicklung der Kernbrennstoffverwertung. Daneben gab es diverse andere Projekte, so zum Beispiel die Untersuchung bestrahlter Kernbrennstoffe in Heißen Zellen.

Nach Rückbau aller an KTE übertragenen, stillgelegten kerntechnischen Anlagen bleibt die vollständige Verarbeitung der anfallenden radioaktiven Reststoffe zu endlagerfähigen Abfallgebinden und deren Zwischenlagerung. Am Standort befindet sich das derzeit größte Zwischenlager Deutschlands für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Die gelagerten Abfallgebinde werden nach Fertigstellung des Endlagers Konrad dorthin abgegeben. Nach deren vollständiger Entsorgung enden die Kernaufgaben der KTE – aus heutiger Sicht – in den späten 2060er Jahren. Im Anschluss erfolgt der konventionelle Rückbau der verbliebenen Betriebsteile.

Video



Diese Webseite verwendet Cookies

Dazu gehören essentielle Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Wir verwenden Cookies auch, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.

Diese Webseite verwendet Cookies

Dazu gehören essentielle Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Wir verwenden Cookies auch, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.

Ihre Voreinstellungen wurden gespeichert